Beginnen wir zunächst einmal mit dem guten, alten Schrebergarten. In der Vergangenheit war er vielen ambitionierten Hobbygärtnern und Spiessbürgern vorenthalten. Bereits vor zehn Jahren änderte sich diese Betrachtungsweise und immer mehr junge Menschen beschäftigten sich mit Natur und Garten. Die Wartelisten bei den Vereinen wurden länger! Während und nach Covid-19 stiegen die Anfragen ins Unermessliche. Die Warteliste bei vielen Schrebergarten-Vereinen war vor der Corona-Krise zwischen einem und fünf Jahren – nun sind es gerade in Ballungsräumen bis zu 20 Jahre. Wir beobachten diese Entwicklung nicht nur in den deutschsprachigen Ländern, sondern in ganz Europa und den USA. Für unsere Industrie ist diese Entwicklung mehr als positiv – gerade für den Absatz von Samen und Jungpflanzen.

Da die Wartelisten lang sind, gibt es extrem viele «Sofort-Einsteiger». Sie kaufen einfach Hochbeete und erleben einen schnellen Start in die Gartensaison. Noch nie in der Geschichte sind so viele Hochbeete in Deutschland und der Schweiz verkauft worden. Hierbei ist es besonders interessant, dass Gartencenter und Baumärkte nun Kunden begrüssen können, die vorher nichts mit Garten «am Hut» hatten. Viele Firmen sind bereits jetzt ausverkauft, und die Industrie kann auch nicht mehr nachliefern.

Eine weitere Facette dieser Entwicklung ist der starke Anstieg von Mietflächen zum Gemüseanbau. Überall in der Welt stellen Landwirte oder Kommunen Flächen zur Verfügung, die in kleinen Parzellen verpachtet werden. So kann eine Familie z.B. 20 Quadratmeter nutzen und dort Gemüse anbauen. Für die Mietgebühr wird auch fachliche Unterstützung gegeben und Werkzeug bereitgestellt. Alle Betreiber solcher Geschäftsmodelle boomen gerade. Bei den meisten Anbietern war für Sommer 2020 alles ausgebucht.

Dies sind nur drei von vielen Beispielen, die zeigen, dass die Bevölkerung vieler Länder durch Covid-19 näher zur Natur und zur Gartenarbeit gefunden hat. Diese Aussage lässt sich auch mit Zahlen und Aussagen belegen. Wir wissen von vielen Gartenbaubetrieben, dass die Produktion sehr früh ausverkauft war und nun der Warenfluss ins Stocken kommt. Der Einzelhandel ist sehr zufrieden und hat in den ersten fünf Monaten bereits die Umsätze des Vorjahres übertroffen. Dies ist umso beachtlicher, da in vielen Ländern die Geschäfte für Wochen geschlossen waren.
Somit hatte Covid-19 einen grossen Einfluss auf die grüne Branche. Es wird spannend wie es weiter geht und wie sich die nächsten Monate entwickeln. Wir werden in unserem Blog am Jahresende wieder unsere Meinung mit Ihnen teilen.