Oft fühlen wir uns als Teil einer weltumspannenden Familie. Wir sind stolz und glücklich, ein Mitglied dieser «Grünen Familie» zu sein. Jede Messe beschert vielen von uns Begegnungen mit Geschäftspartnern aus vielen Ländern der Welt oder auch aus der Nachbarschaft. Es ist eine Branche, die Persönlichkeit und Nähe ausstrahlt.
Dieser Austausch wurde uns nach der IPM 2020 in Essen genommen und es bleibt zu hoffen, dass unser Messewesen bald wieder zurückkommt. Wird es überhaupt in der Form zurückkommen, wie wir es kennen? Wie verhalten sich Aussteller und Unternehmen in der Phase der Neuorientierung? Wie machen sie auf ihre Produkte und Dienstleistungen aufmerksam?
Beschleunigung der Digitalisierung
Grosse Züchtungsunternehmen genauso wie «stand-alone»-Gartencenter haben in den letzten Wochen die Nutzung digitaler Möglichkeiten enorm ausgeweitet. Viele Einzelhandelsunternehmen haben Webshops eingerichtet und Züchter sind verstärkt mit der Produktion von Videos beschäftigt. All dies führt sicherlich zu einer positiven Entwicklung, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und die Effektivitätssteigerung in den Alltag zu integrieren.
Produkt- und Service-Informationen

Ein interessantes Beispiel, wie die neue Generation von Produktinformationen aussehen kann, ist die California Spring 2020. Die Messe sollte vom 28. März – 1. April 2020 stattfinden. Als eine der ersten Veranstaltungen fiel sie «Corona» zum Opfer. Einer der Aussteller wäre die Marke Proven Winners gewesen. Es gelang der Marke, in hoher Geschwindigkeit Videos über Produktneuheiten zu produzieren (dies wurde jedoch schon vor Corona geplant), wie das folgende Beispiel zeigt:
Über den Zeitraum der Messe wurde täglich jeder Kunde bzw. jeder registrierte Messebesucher mit einem anderen Video versorgt. Diese Informationen waren damit auch der Ausgangspunkt zum «Proven Winners OnDemand» Informationszentrum.

Notwendige Veränderungen
Es ist für Zulieferunternehmen von gärtnerischen Produktionsbetrieben und den Handel empfehlenswert, neben einem herkömmlichen Messestand eine «digitale Messepräsenz» zu bedenken. Es liegt nun in der unternehmerischen Entscheidung, diese Budgets gegebenenfalls anders zu verteilen oder zu erweitern.
Massnahmen
Es ist eine Summe von Aktivitäten erforderlich, um die bestehenden und potentiellen Kunden im Rahmen einer «digitalen Messe» zu erreichen und ihnen ein vergleichbares Informationserlebnis zu bieten:
- Produktvideos
- Digitaler Dialog mit den Verkäufern via ZOOM, Skype oder anderer Systeme
- Professionelle Organisation des Musterversands (auch und insbesondere für Pflanzen)
- Kombination mit anderen Unternehmen zu «digitalen Messehallen». Hier darf man gespannt sein, was die Messegesellschaften vorschlagen werden.
- Und vieles mehr...



